NACHTKONZERTE ROTHENDITMOLD

Die Konzertreihe "Nachtkonzerte in Rothenditmold" verdankt ihre Entstehung einer musikalischen Begegnung des Organisten Peer Schlechta und des Pianisten Michael Kravtchin bei einem Konzert in der Rothenditmolder Kirche.

Die beiden musizierten vierhändig auf einem eigens für dieses Konzert ausgeliehenen Flügel. Am Ende des Abends stand die Erkenntnis, dass diese Kirche, die wegen ihrer Holzdecke über eine wunderbare Akustik für Kammermusik verfügt, ein „eigenes“ Klavier verdient. 

Michael Kravtchin stellte seinen Flügel der Kirche zur Verfügung und die Ev. Philippus-Kirchengemeinde sagte ihre Unterstützung bei der Realisierung der neuen Konzertreihe zu. Die Idee war von Anfang an, den sakralen Konzertraum Kirche in die Programmatik mit einzubeziehen. Musik, die in einer Kirche erklingt, wird auf andere Weise wahrgenommen als in einem

Konzertsaal. Die nächtliche Ruhe des Raumes ließ den  Titel "Nachtkonzerte" entstehen.

Das Thema Nacht spielte immer wieder eine große Rolle bei der Gestaltung der Konzertprogramme. So erklang "Gaspard de la nuit" von Maurice Ravel und die "Nocturne" von Franz Schubert bei den Nachtkonzerten 2013. 

Ein weiteres Merkmal der Reihe sind die wechselnden Besetzungen.

Ein außergewöhnlicher Abend war beispielsweise das sechste

Nachtkonzert in der Besetzung Violoncello und Orgel. Ein Programmpunkt war dabei eine freie Improvisation des Organisten Peer Schlechta über Themen der Ligeti-Solosonate, die zuvor von der Cellistin Tatiana Gracheva gespielt worden war. 

Ein weiterer Höhepunkt war das Nachtkonzert mit der Echo-Preisträgerin  Tianwa Yang. Das "Quartett auf das Ende der Zeit" von Olivier Messiaen rief enthusiastische Reaktionen bei Publikum und Presse hervor. Mit seiner extatischen Religiosität erschien das Werk wie geschaffen für die Nachtkonzerte, die sich zudem auch als ein musikalisches Experimentierfeld verstehen, um der großen Bandbreite des musikalischen Repertoires gerecht zu werden. 

Das letzte Nachtkonzert im Jahr 2014 fand am 27. Dezember statt und präsentierte die Besetzung Klaviertrio mit Bajan. Vladimir Grachev ist der Bajanvirtuose, der für dieses Konzert aus Russland anreiste.     

Bei diesem Konzert kam erstmals eine kleine mobile Bühne zum Einsatz, die die ev. Philippus-Kirchengemeinde für die Nutzung bei den Nachtkonzerten angeschafft hat – auch um die Musiker in der Kirche noch besser präsentieren zu können.